Wir möchten uns Ihnen vorstellen:
Wir sind einer der drei innerstädtischen Ortsvereine des SPD-Stadtverbandes Wolfenbüttel.
Der Name unseres SPD-Ortsvereins bezieht sich auf das nördliche und nordöstlich des ehemaligen Herzogtores gelegene Stadtgebiet Wolfenbüttels.
Der Name unseres SPD-Ortsvereins bezieht sich auf das nördliche und nordöstlich des ehemaligen Herzogtores gelegene Stadtgebiet Wolfenbüttels.
Der Bereich unseres Ortsvereins reicht von der Oker im Westen bis zur östlichen Grenze der Kernstadt und im Norden vom Lechlumer Holz bis zu den Straßenzügen Ahlumer Straße und Campestraße im Süden. Hier gibt es ca. 5000 Haushalte, in denen alle Bevölkerungsschichten vertreten sind.
Wir sind ein aktiver Ortsverein mit ca. 100 Mitgliedern – die alle auch Ihre Nachbarn sind. Unser Anliegen ist es, mit den Menschen, die im Bereich unseres Ortsvereins wohnen, Kontakt zu halten und ein offenes Ohr für ihre Wünsche und Sorgen zu haben.
Dazu dienen neben unseren übrigen Veranstaltungen auch Informationsstände zu aktuellen Themen, bei denen auch unsere Mandatsträger im Rat sowie im Kreis- und Landtag zur Verfügung stehen. Unsere beiden großen Schaukästen an der Räubergasse/Neuer Weg und an der Bushaltestelle Eichenweg, die von uns regelmäßig mit aktuellen Nachrichten bestückt werden, sollen der Information dienen.
Neben der gemeinsamen Arbeit, die naturgemäß bei einer politischen Partei erheblichen Raum einnimmt – bieten wir sowohl für unsere Mitglieder als auch für interessierte Bürger eine Reihe von Veranstaltungen an. Neben den schon traditionellen Aktionen, wie das Verteilen von Ostereiern am Ostersamstag vor dem kleinen Einkaufszentrum Danziger Straße und am Grünen Platz sowie unsere „rote Äpfel“-Aktion im Herbst und der Nikolaus-Verteilung in der Vorweihnachtszeit an den gleichen Stellen, führen wir weitere zahlreiche Veranstaltungen durch.
Zu unseren regelmäßigen Mitgliederversammlungen ist natürlich jeder Bürger, auch wenn er nicht Mitglied der SPD ist, herzlich eingeladen. Wir führen auch zeitgeschichtliche Exkursionen durch, die uns insbesondere an unsere jüngere Geschichte erinnern sollen. In den vergangenen Jahren standen z.B. Fahrten zum Arbeitslager Dora in Nordhausen, zur Gedenkstätte Bergen-Belsen und zur Gedenkstätte der deutschen Einheit in Marienborn sowie ein Besuch in der jetzt zur Gedenkstätte umgestalteten Hinrichtungsstätte in der Justizvollzugsanstalt auf der Tagesordnung.
.jpg)
Daneben pflegen wir einen herzlichen Kontakt zu unserem Partner-Ortsverein in Wernigerode.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------I